Rückblick

26.08.2023

Tagesfahrt nach Erfurt ins Angermuseum

Ausstellung Avantgarde in den Niederlanden.

Um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen, reisten Mitglieder und Nichtmitglieder des Kunstvereins mit der Bahn nach Erfurt. Zu sehen waren Bilder und Skulpturen der 1918 in Groningen gegründeten expressionistischen Künstlergruppe De Ploeg. In dieser sehenswerten Wanderausstellung wird das deutsche Publikum erstmals umfassend mit den Groninger Malern bekannt gemacht. Die Ausstellung ist noch bis zum 24.09.23 zu sehen. An den jährlich durchgeführten Tagesfahrten können auch gerne Kunstinteressierte teilnehmen, die nicht Vereinsmitglied sind.

26.07.2023 4. Stammtisch- Kunst mit D

Künstlerstammtisch mit Dix und Dixie

Am 26.7. fand der nunmehr 4. Künstlerstammtisch im „Pappenheimer“ statt. Dieses Mal drehte sich alles um den Buchstaben „D“.
Vorgestellt wurde der Maler Otto Dix und sein umfangreiches Werk, das sich u.a. intensiv mit Krieg und seinen grausamen Folgen auseinandersetzte.
Es war keine leichte Kost, die das aufmerksame Publikum verdauen musste - hatte doch der filmische Vortrag einen mehr als aktuellen Bezug zur heutigen Zeit.
Den heiteren Rahmen und den emotionalen Ausgleich dafür bot in bewährter Qualität ein musikalisches Trio unter Leitung von Reinhard Stockmann. Begleitet wurde er von Horst Zeh am Schlagzeug und Udo Decker am Keyboard. Weil auch ein Musikinstrument mit dem Anfangsbuchstaben „D“ vorgestellt werden sollte, spielte Stockmann den Anwesenden auf dem Duduk (einer Flöte nicht unähnlich ) etwas vor. Dieses Instrument stammt ursprünglich aus den ehemaligen vorderasiatischen Sowjetrepubliken.
Insgesamt war es wieder ein informativer und unterhaltsamer Abend, der voraussichtlich am 27.9.23 am gleichen Ort seine Fortsetzung finden wird. Dann dreht sich alles um den Buchstaben „E“.

 

03.06.2023

Tagesreise zum Museum Gunzenhauser nach Chemnitz  3.6.2023

 

Hin und Rückfahrt mit der Deutschen Bahn über Leipzig.

12.06.2023 Siegerehrung Malwettbewerb

" Die Lieblingsorte unserer Kinder"

Unter dem Motto „Male deinen Lieblingsort im Landkreis“ hatte der Kunstverein Saalfeld mit Hilfe des Landratsamtes einen Malwettbewerb ausgerufen.

Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren waren zu diesem Malwettbewerb aufgerufen. Jetzt kürten Christine Lehder und Claudia Gütter vom Saalfelder Kunstverein sowie Peter Lahann, Kulturamtsleiter des Landratsamtes, die Gewinner und überreichten gemeinsam die Preise.

„Herzlichen Dank an euch alle, dass ihr mitgemacht habt. Ihr habt tolle, kreative Bilder geschaffen, auf denen ihr uns eure persönlichen Lieblingsorte zeigt“, dankte Peter Lahann, der in Vertretung des Landrates die Auszeichnung übernehmen durfte. „Unser Dank gilt ebenso Claudia Gütter und dem Kunstverein als Initiatoren und auch Jury des Wettbewerbes“, so Lahann. Auch Initiatorin Claudia Gütter dankte allen Kreativen für die„liebevolle Umsetzung“ ihrer Ideen ins Bildliche und betonte, dass der fünfköpfigen Jury „die Entscheidung sehr schwer gefallen“ seien.

Insgesamt gab es 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in zwei Altersklassen ausgezeichnet wurden: In der Altersklasse 10 bis 12 Jahren gewann Romy Fischer den 1. Platz, Zweite wurde Elise Scherf und den dritten Platz gewann Maike Leonie Knüpfer. In der Altersgruppe von 13 bis 18 Jahren gewann die 14-jährige Madeline Scholz den 1. Platz, Zweite wurde Rebeca Dos Santos und Dritte Stephanie Gütter. Die prämierten Bilder zeigten unter anderem das Schallhaus Rudolstadt, das Chrysopras-Wehr in Bad Blankenburg, das Grenzbahnhofmuseum in Probstzella und das Feenwäldchen in Saalfeld.

 Näheres unter:

https://www.otz.de/regionen/saalfeld/schoenste-bilder-im-malwettbewerb-fuer-saalfeld-rudolstadt-ausgezeichnet-id238695163.html

 

 

 

 

 

20. April 2023: Buchlesung mit Sandra Jung: "Die Herrscher der Lüfte und ich"

Die Bad Blankenburgerin Sandra Jung vom Greifenstein begeisterte das Publikum in der Saale- Galerie mit Passagen aus ihrem Buch " Die Herrscher der Lüfte und ich".

Begleitet wurde sie von der afrikanischen Weißgesichtseule „Linus“ und Benedikt Nyssen.

Musikalisch umrahmt wurde die Lesung durch die wunderbare Hand-Pan Musik von Christian, Bernd und Michael.

mehr Infos dazu

Nähere Informationen:

 

mehr dazu:

https://www.otz.de/regionen/saalfeld/bad-blankenburger-falknerin-las-in-saalfeld-aus-ihrem-buch-id238201389.html

07.12.2022

Steffen Mensching begeistert bei einem Ausflug nach Saalfeld

Der Kunstverein organisierte eine Lesung zu "Hausers Ausflug" am 7. Dezember 2022 in der Orangerie in Saalfeld.

Hier erfahren Sie mehr.

25.01.2023
Großes Interesse am ersten Saalfelder Stammtisch Kunst

Der Kunstverein Saalfeld lud zum ersten Stammtisch Kunst ins Saalfelder Restaurant „Zum Pappenheimer“.

Mehr Infos erhalten Sie hier:

24.09.2022

Tagesfahrt zu Brehms Welt in Renthendorf

Am 24. September 2022 lud der Kunstverein seine Mitglieder und Interessierte zum Besuch des Geburtsortes des Tierforschers Alfred Brehm.

November 2021:

30 Jahre Kunstverein Saalfeld e. V.

Die Saale-Galerie präsentierte anläßlich 30 Jahre Kunstverein eine abwechslungsreiche Ausstellung mit den verschiedensten Kunstwerken der Vereinsmitglieder im November 2021. Fast zeitgleich wurde mit der Saale-Galerie 1991 der Kunstverein Saalfeld gegründet. Die steigende Bekanntheit der Galerie führte gleichzeitig auch zur zunehmenden Anzahl der engagierten Mitglieder des Vereins, die sich für bildende und angewandte Kunst interessieren. Das Besondere bei diesem Verein ist, dass fast ein Drittel der Mitwirkenden selber kunstschaffend sind, sei es als Hobby oder beruflich, und anlässlich des Jubiläums nun in der Galerie zu betrachten waren. Es sind Werke von bekannten Saalfelder/innen wie Hans-Peter Marschewski mit "Bernstein" oder Renate Jüttner mit dem Ölgemälde "Namenlose Insel" aber auch junge, neue - noch unbekannte - Mitglieder wie Martina Rossas farbenfroher "Harmonicaspieler" zu sehen.

27.09.2023- 5. Stammtisch Kunst zum Buchstaben "E"

Der fünfte Buchstabe des Alphabets gibt den Rahmen für den fünften Stammtisch des Kunstvereins im "Pappenheimer"

Am Mittwoch fand der nunmehr fünfte, sehr gut besuchte Saalfelder Künstlerstammtisch zum Buchstaben „E“ in der Gaststätte „Zum Pappenheimer“ statt. "Der Kunstverein Saalfeld organisierte einen Abend, der sich den Bildern des Malers und Architekten Andreas Eichstädt widmete. Frau Dr. Kratschmer-Kroneck beschrieb seine Werke folgendermaßen: Den Betrachter können seine Bilder in faszinierende, imaginäre Welten entführen", berichtete Christine Lehder vom Vereinsvorstand nach dem Stammtisch.

Euphomium als Musikinstrument vorgestellt

Dazu wurde auch wieder ein spezielles Musikinstrument mit dem Anfangsbuchstaben „E“ vorgestellt. Dieses Mal handelte es sich um ein sogenanntes Euphonium, ein tiefes Blechblasinstrument, das aufgrund seiner konischen Mensur zur Familie der Bügelhörner gehört, auf dem Uwe Firl Stücke von Edward Elgar spielte.

Umrahmt wurde der Stammtisch durch "das wunderbare Stockmann-Trio, das dem herausragenden Jazzmusiker Duke Ellington seine Reverenz erwies", so Christine Lehder.

https://www.otz.de/regionen/saalfeld/kuenstlerstammtisch-in-saalfeld-zum-buchstaben-e-id239702613.html